Dolmetschen ist eine der kritischen Bestandteile einer mühsam vorbereiteten Veranstaltung. Unsere Dolmetscher sind studierte Konferenzdolmetscher. Sie sind qualifiziert in allen Situationen zu dolmetschen: ob in der Diplomatie, im Zivilverfahren, Strafverfahren oder Verwaltungsverfahren – Garant für den Erfolg ist die jahrzehntelange Erfahrung unserer Dolmetscher. Sie haben im deutschsprachigen Umfeld studiert, kennen die Kultur, waren oder sind ein Teil davon. Dies ist nicht nur bei der Übersetzung hilfreich, sondern auch für die interkulturelle Kommunikation insgesamt. Unsere Dolmetscher sind an Konferenzen, vor Behörden, bei Anwälten und Notaren, im Gesundheitswesen und im sozialen System gleichermaßen bewandert.
Ungarisch-Deutsch Dolmetschen (abhängig von der Stundenanzahl) | - EUR / Stunde | |
Aufpreis fĂĽr Fachsprachen (Recht, Handel, Technik, Medizin) | 10 - 30% | |
Aufpreis fĂĽr Sofort-Auftrag | 50% | |
Mengenrabatt (bei mehrtägigen Aufträgen) | 10 - 20% | |
Fahrtkosten auĂźerhalb von Budapest | 0,40 EUR / km |
1Teilstunden werden auf Viertelstunden-Basis verrechnet (keine „angefangenen Stunden oder Halbtage“). Mindestauftragsmenge: 2 Stunden. Bei mehrtägigen Aufträgen kümmert sich der Auftraggeber eventuell um Verpflegung und Unterkunft des Dolmetschers. Die genannten Preise sind die zu zahlenden brutto Preise. Bezahlung entweder im Voraus nach Ausstellung einer Proforma-Rechnung per Banküberweisung oder bar vor Ort (HUF, EUR, CHF, GBP, USD).
Senden Sie uns bitte den Vertrag – evt. auch die Anlagen – mindestens 48 Stunden vor der Verhandlung zu.
GrundgebĂĽhr:
Die Grundgebühr beinhaltet eine provisorische Übersetzung des Hauptdokuments und 2 Stunden Dolmetschen, was in den meisten Fällen ausreicht. Ab der 3. Stunde verrechnen wir 40 EUR / Stunde.
Vielfach wird die Vorstellung geäußert, den Immobilienkauf in 1 Stunde doch abwickeln zu können. Eine Stunde ist aber nur dann ausreichend, wenn die Parteien im Voraus alle Einzelheiten geklärt haben und keine Änderungen mehr am Vertrag oder an den Anlagen vornehmen. Bitte achten Sie darauf, dass für die Lesung und Deutung für den fremdsprachigen Kunden ausreichend Zeit eingeplant wird.
Bitte senden Sie uns alle Anlagen, wie Nießbrauchsverzicht, Besitzübertragungsprotokoll, eventuelle Vollmächte, usw. zu. Diese Dokumente werden zu einem ermäßigten Tarif (50% des Normalpreises für rechtliche Übersetzung) übersetzt. Typische Übersetzungskosten eines Immobilienkaufs liegen zwischen 70 und 100 EUR.
Machen Sie den Dolmetscher mit so vielen Einzelheiten wie möglich vertraut. Die wichtigsten Informationen sind:
Nice to have:
Für die optimale Qualität ist es hilfreich, das gesamte zu Verfügung stehende Material zuzusenden. Nehmen Sie sich für die Einführung des Dolmetschers Zeit. Gemäß Punkt 9.5. unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen Übersetzungsbüro und seine Beauftragte der Verschwiegenheitspflicht, d.h. alle Informationen die im Rahmen des Auftrags ihnen bekannt werden, werden streng geheim und vertraulich behandelt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Konsekutivdolmetschen (Folgedolmetschen) und Synchrondolmetschen (Simultandolmetschen). Weitere Dolmetscharten beziehen sich entweder auf die Situation oder auf den Inhalt der Dolmetschung.
Die Verdolmetschung erfolgt zeitversetzt, der Redner teilt seinen Vortrag in mehreren Abschnitten (meistens Gedankeneinheiten von einem bis zwei Absätze). Die Länge der Passagen variiert zwischen einer halben und fünf Minuten. Der Dolmetscher hält das Gesagte mit einer speziellen Notiztechnik fest. Im besten Fall versteht der Dolmetscher den Inhalt ganz genau; ist dies aufgrund hochspezifischem Quelltext oder kurzfristig organisierter Veranstaltung nicht realistisch, wird am besten die Länge der Passagen gekürzt. Das Konsekutivdolmetschen verlängert die Dauer der Veranstaltung um das anderthalb- bis zweifache.
Das begleitende Dolmetschen vereint klassisches Dolmetschen, Organisation, Reiseleitung und/oder auch Fremdenführung. Der Dolmetscher unterstützt den ausländischen Gast von der Ankunft bis zur Abreise in den unterschiedlichsten Situationen, er empfängt ihn, bucht u.U. das Hotel oder auch den Transfer des Gastes, vereinbart Termine mit Landesleuten, er berät den Gast über örtliche Gegebenheiten – und dolmetscht an den eigentlichen Sitzungen, Verhandlungen, Konferenzen.
Das Kommunaldolmetschen deckt den aus der zunehmenden Migration entstehenden Bedarf. Es soll die sozialen Klüfte überbrücken, wobei auf der einen Seite ratlose, oft auch benachteiligte Menschen stehen und auf der anderen Seite Institute und Organisationen, die aufgrund komplexer Regelwerke arbeiten. Typische Fälle sind Anträge auf Asyl oder Sozialhilfe, Beratung in allen sozialen und medizinischen Angelegenheiten, denn Zuwanderer, die die Sprache nicht beherrschen, benötigen früher oder später auch diverse Versorgungsleistungen. Eine weitere Klientel für Dolmetscher im Gesundheitswesen sind die „Gesundheitstouristen“, die von den unterschiedlichen Preis- oder Qualitätsstandards der Gesundheitseinrichtungen verschiedener Länder Gebrauch machen.
Beim Ferndolmetschen sind entweder
Dabei setzt man meistens auf VoIP-Verbindungen, die Ton und Bild übertragen, es gibt aber durchaus noch Anbieter telefonischer Verbindungen. Das Ferndolmetschen bietet allen Beteiligten eine große Flexibilität, da der Dolmetscher ad hoc von seinem Schreibtisch aus helfen kann. In Stresssituationen (z.B. Unfallbehandlung) wirkt die Entfernung insgesamt positiv auf die Qualität des Dolmetschens aus. Die wichtigste Klientel sind Gesundheits- und soziale Einrichtungen sowie Ämter und Behörden.
Manche Anbieter bieten nur eine Softwareplatform an, andere stellen ihren Kunden auch Hardware (Tablets) zu Verfügung. Die größten Anbieter haben Abos und es stehen Hunderte von Dolmetschern für Dutzende Sprachen zu Verfügung. Wie auch die Digitalisierung der Behördengänge in der ungarischen, österreichischen und deutschen Justiz hat das Ferndolmetschen mit der COVID-Pandemie einen großen Schub bekommen.
Das Dolmetschen erfolgt zeitgleich mit dem Verschallen des Quelltexts; praktisch folgt ihn der Dolmetscher mit einer Verzögerung von einem halben bis einem ganzen Satz. Bei den meisten Präsentationen, Konferenzen, Pressekonferenzen wird auf Simultandolmetschen zurückgegriffen. Die Dolmetscher sitzen in einer schalldichten Kabine und verfolgen das Geschehen durch die Glasscheibe und/oder Bildschirme und Kopfhörern. Ihre Stimmen werden über Mikrofone an die Empfänger der Zuhörerschaft (oder Tischgeräte) weitergeleitet. In der Regel sind die Kabinen von zwei Dolmetschern besetzt, die sich alle 15 bis 30 Minuten abwechseln. Dabei ist auch der gerade nicht sprechende Dolmetscher aktive Teilnehmer: er notiert beispielsweise Zahlen- Datums- und Ortsangaben und sucht auch mal nach Informationen im Netz.
Auf internationalen Konferenzen sind viele auf die Verdolmetschung angewiesen. Die Dolmetscher verfolgen das Geschehen in Schalldichten Kabinen und sprechen in ein Tischmikrofon. Ihr Signal wird per Kabel an Tischgeräte der Zuhörer oder per Funk an tragbare Empfänger übertragen. Der Zuhörer kann zwischen mehreren Kanälen wechseln. Die Redner projizieren häufig Präsentationen, dabei ist sicherzustellen dass der Dolmetscher die aktuelle Folie mitbekommt. Schwierige fachspezifische Materialien müssten den Sprachmittlern im Voraus bereitgestellt werden.
Dolmetschen von Live-Fernsehsendungen für fremdsprachige Gäste; der zielsprachliche Text soll möglichst verzögerungsfrei gesprochen (und gesendet) werden damit kein Sendeloch entsteht. Auch hier arbeitet der Dolmetscher in der Kabine.
Steht für eine Veranstaltung keine Dolmetschanlage zu Verfügung, weil nur 1 bis 2 Personen im Publikum auf Dolmetschen angewiesen sind, setzt sich der Dolmetscher in ihrer unmittelbaren Nähe und flüstert ihnen das Gesagte zu.