Normal tägl. 1-6 Seiten |
Eilig ca. 7+, bei Fachsprachen: 6+ S/Tag |
|
Deutsch - Ungarisch Übersetzung | EUR/Anschlag ca. EUR/Seite2 |
EUR/Anschlag ca. EUR/Seite2 |
Ungarisch - Deutsch Übersetzung | EUR/Anschlag ca. EUR/Seite2 |
EUR/Anschlag ca. EUR/Seite2 |
Fachsprache: Marketing, Fremdverkehr | % | |
Fachsprache: Geschäftliches, Dienstleistung | % | |
Fachsprache: Recht, Offizielles, Technik, Handel, Wirtschaft | % | |
Fachsprache: Technik speziell, Industrie, Finanzen, Medizin | % | |
Klausel (gedrucktes, mit Stempel versehenes, mit dem Original zusammengeschnürtes Dokument) | EUR + EUR/Seite | |
E-beglaubigtes Dokument (elektronisch signiertes PDF mit Zeitstempel) | EUR + EUR/Seite | |
Porto (Einschreibebrief) je nach Zielland und Menge | - EUR | |
Transkription von Tonmaterial | - % der Übersetzungsgebühr |
Mengenrabatt über 50 / 100 / 150 / 200 / 250 / 300 tausend Anschläge (entspricht etwa 25 / 50 / 75 / 100 / 125 / 150 Seiten) |
% % % % % % | |
Für Auslandsstudierenden, Jobsuchenden, körperlich Beeinträchtigten | % |
Korrekturlesen (sprachliche Überprüfung) | % des jeweiligen Übersetzungspreises | |
Lektorieren (sprachliche und stilistische Überprüfung) | % des jeweiligen Übersetzungspreises |
1Alle Angaben sind brutto zu verstehen. Das tatsächliche Angebot kann aufgrund Wiederholungen günstiger ausfallen als der um den Anschlagspreis multiplizierte Anschlagszahl, es empfiehlt sich daher, das Quellmaterial gleich mitzusenden. Übergabe per E-Mail, auf dem Postweg oder persönlich im Büro. Porto von Auslandssendungen: AT: DE, CH: UK: US: EUR + EUR / Seite. Bezahlung gegen Proforma-Rechnung mittels Banküberweisung, online Bankkartenzahlung oder bar.
2Grundlage der oben genannten Seitenpreise ist eine volle Seite mit Anschlägen einschl. aller Schriftzeichen. Mindestauftragsmenge: 1 Normseite.
Hier erfahren Sie was alles den Preis für Übersetzungen mitbestimmt
Eine Durchführbarkeitsstudie ist eine Studie, die vor der Aufnahme einer Geschäftstätigkeit oder eines Projekts durchgeführt wird und die objektiv und rational die Stärken und Schwächen des Projekts, die Chancen und Gefahren des (geschäftlichen und natürlichen) Umfelds, die für die Durchführung des Projekts erforderlichen Ressourcen und schließlich die Erfolgsaussichten ermittelt.
Die architektonisch-technische Dokumentation umfasst das Entwurfsprogramm, die Pläne und die Unterlagen, die für die Durchführung der Bautätigkeit erforderlich sind, z. B. Ausschreibung, Entwurfsanmeldung, Entwurfsberatung, Genehmigung, Auftragsvergabe, Bau, Zustandsbewertung, Dokumentation des Zustands oder der Ausführung.
Die Bauunterlagen eines geplanten Bauwerks müssen den für die Organisation der Bauarbeiten erforderlichen Detaillierungsgrad aufweisen und den vom Planungskoordinator (Sicherheit und Gesundheitsschutz) geprüften Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, den integrierten Versorgungsplan, die Lage- und Phasenpläne für die Übersicht über die Zusammenhänge der Bau- und Versorgungsleistungen, den im Entwurfsprogramm angegebenen Plan für die Anlagentechnik, die Bauunterlagen für die Haustechnik und die Bauunterlagen für die Gebäudetechnik enthalten.
Die Baugenehmigungsunterlagen umfassen den vom Planer erstellten Lageplan, den Landschaftsplan im Falle einer genehmigungspflichtigen Änderung des natürlichen Geländeniveaus des Grundstücks, den Grundrissplan aller verschiedenen Ebenen des geplanten Gebäudes mit dem technischen Inhalt entsprechend dem Maßstab, die Fassadenpläne für alle Ansichten des Gebäudes, die Pläne der Stützmauern, der genehmigungspflichtigen Landschaftsbauwerke und der Einfriedungen sowie die erforderlichen technischen Spezifikationen je nach Gegenstand des Entwurfs.
Die Ausschreibungsunterlagen sind detaillierter als die Genehmigungsunterlagen, enthalten aber noch nicht alle für den Bau erforderlichen Details. Sein wesentliches Merkmal ist, dass er hinreichend detailliert sein und genügend Informationen enthalten muss, um ein genaues und vollständiges Angebot erstellen zu können.
Die Entwurfs-(Bau-)dokumentation ist eine Form der Bauplanungsdokumentation, die in Übereinstimmung mit den geltenden Bauvorschriften, in den Fällen und in der Art und Weise erstellt wird, wie es der zuständige Fachmann (Architekt, Ingenieur) verlangt. Er ist in der Regel ausführlicher als die Antragsunterlagen für die Genehmigung. Er umfasst die Bau- und Ausführungsphasen sowie die Spezifikationen für die Durchführung der Arbeiten.
Technische Spezifikationen beschreiben die für die Leistung geforderten Merkmale. Sie umfassen sämtliche technischen Anforderungen an einen Auftragsgegenstand, wie die Bauleistung, ein Material, ein Erzeugnis oder eine Lieferung. Am Beispiel Bauwerk sind es die Ausgangsdaten, natürliche Gegebenheiten, Entwurfsprinzipien, Bemessungsmethoden, die gewählten technischen Lösungen, die geplanten Anlagen, die Ergebnisse der behördlichen Anhörungen und die für die Durchführung erforderlichen Vorschriften.
Aus technischer Sicht wird ein Produkt vor allem durch geometrische Angaben in Form von einer technischen Zeichnung oder durch CAD-Daten beschrieben. Neben den Geometriedaten werden – je nach Produkt – auch Angaben zum eingesetzten Rohmaterial, zur Materialgüte, zu physikalischen Eigenschaften oder zur chemischen Zusammensetzung benötigt. Zu einer technischen Produktbeschreibung gehören auch Angaben funktionaler Eigenschaften, wie insbesondere bei elektronischen Steuergeräten oder bei Software.
Ein Benutzerhandbuch soll den Benutzern bei der Verwendung eines bestimmten Produkts, einer Dienstleistung oder einer Anwendung helfen. Es wird in der Regel von einem Techniker, einem Produktentwickler oder dem Kundendienst eines Unternehmens geschrieben.
Patente sind neben den Gebrauchsmustern eine Form des gewerblichen Rechtsschutzes für Erfindungen. Nur eine Erfindung, die alle der folgenden Kriterien für eine patentierbare Erfindung erfüllt, ist patentierbar. Entdeckungen sind niemals patentierbare Erfindungen, da sie keine technischen Lösungen darstellen.
Die Industrie erschafft täglich neue Wörter; technische Übersetzungen können nunmehr mithilfe umfangreicher Terminologiedatenbanken kosteneffizient verrichtet werden. Liegt keine Datenbank vor, ist es hilfreich, wenn dem Übersetzer ein Fachmann auf der Seite des Kunden zu Verfügung steht, der Fragen beantworten kann.
Technische Texte erfordern ein bestimmtes Maß an Sachverständnis. Technische Übersetzungen erfordern absolute Klarheit, hier kann es kein "Wischi-Waschi" geben. Technische Übersetzer verfügen in der Regel über einen gewissen technischen Hintergrund – sei es eigene Affinität für Technik, Ausbildung oder Berufserfahrung. Eine vom kompetenten Fachübersetzer erstellte Übersetzung wird von den Fachleuten der jeweiligen Branche mühelos verstanden, wodurch finanzielle Verluste und Unfälle vermieden werden können.